Aktuelles
Wiki Loves Monuments 2021: Das sind die Gewinnerbilder aus Deutschland
Im September wurden allein aus Deutschland mehr als 41.000 Fotos von Bau- und Kulturdenkmälern bei Wiki Loves Monuments eingereicht – so viele wie noch nie. Jetzt hat die Jury die Gewinnerbilder gekürt.
arrow_forwardWie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit schwierigem Erbe? – Doku und Rückblick zur Konferenz “Zugang gestalten!”
In Frankfurt am Main kamen Anfang November Vertreter*innen von Kulturinstitutionen zusammen, um über Kulturerbe etwa aus kolonialen Kontexten zu diskutieren. Dabei wurde deutlich: Angemessene Kontextualisierung und Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften werden in Zukunft essenziell sein. Doch was bedeutet das konkret?
arrow_forwardWikipedia zu Gast beim ZDF
Im Rahmen von Wiki Loves Broadcast vertiefen seit Jahren Wikipedia-Aktive und Wikimedia Deutschland die Zusammenarbeit mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Immer mit dem Ziel, dass Beiträge des ÖRR unter freie Lizenz gestellt werden und so für Wikimedia-Projekte, insbesondere Wikipedia, genutzt werden können. Jetzt gab es wieder ein Treffen beim ZDF.
arrow_forwardWikipedia-Spendenkampagne 2021 gestartet
Die Wikipedia-Spendenkampagne 2021 ist gestartet. In den kommenden Wochen ruft Wikimedia Deutschland als gemeinnütziger Verein hinter Wikipedia zu Spenden für die größte Online-Enzyklopädie der Welt und weitere Projekte zur Förderung Freien Wissens auf. Das diesjährige Spendenziel: 9,2 Millionen Euro.
arrow_forwardDigitalisierung im Kultur- und Forschungsbetrieb – das Europäische Hansemuseum
Ein Interview mit dem Europäischen Hansemuseum und der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums über Digitalisierung, digitale Kompetenzen und Coding da Vinci.
arrow_forwardDrei Tage WikiCon – eine persönliche Rückschau
Die diesjährige WikiCon fand vom 1.–3.10. im wunderschönen zentral gelegenen Kaisersaal Erfurts statt. Es war mit einem abwechslungreichen und interessanten Programm, kulinarischen Genüssen, weitläufigem ruhigen Außenbereich und dem stets unermüdlichem Einsatz der Organisierenden und unterstützenden Personen eine sehr gelungene Veranstaltung. Drei Tage lang zahlreiche und unterschiedliche Menschen miteinander zu verbinden, – welche sonst hauptsächlich in der digitalen Welt online miteinander kommunizieren –, stellt eine große Herausforderung dar.
arrow_forwardDas Wikimedia-Movement wird grüner
Nachdem sich die Wikimedia Foundation bereits seit einigen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst, haben sich nun verschiedene nationale Wikimedia-Organisationen zusammengeschlossen, um ihren Beitrag zu einer gesünderen Umwelt zu leisten und gegen die Klimakrise zu kämpfen.
arrow_forwardOffen und gerecht! Fragen zum Umgang mit Digitalisaten von Objekten aus Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Teil 1)
Den Zugang zu kulturellem Erbe zu sichern, ist ein zentrales Anliegen von Wikimedia – und die Digitalisate von Sammlungen in Museen sind eine der Voraussetzungen für das Freie Wissen in z. B. der Wikipedia. Besonders wichtig ist es hierbei über den Umgang mit Objekten aus der kolonialen Vergangenheit zu sprechen. Teil 1 einer Blogserie.
arrow_forwardZugang zu Freiem Wissen? Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl (Teil 3)
Im dritten und letzten Teil unserer Blog-Reihe zu den Wahlprüfsteinen geht es um das Feld Digitalisierung in Bildung und Kultur. CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und DIE LINKE geben Auskunft über ihre Vorhaben.
arrow_forwardGemeinwohl quo vadis? Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl (Teil 2)
Im zweiten Teil der Analyse unserer Wahlprüfsteine rückt das Thema
Gemeinwohl in der Digitalpolitik in den Fokus. Wir haben CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und DIE LINKE befragt.
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut? Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl (Teil 1)
Auch vor der Bundestagswahl 2021 legt Wikimedia Deutschland Wahlprüfsteine vor. Wie setzen sich die Parteien für die Förderung Freien Wissens ein? Welche digitalpolitischen Schnittmengen ergeben sich mit den Forderungen von Wikimedia?
arrow_forward26. Mitgliederversammlung beschließt politische Forderungen an die neue Bundesregierung
In Kassel hat die erste hybride Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland stattgefunden. Die wichtigsten Themen waren Wikimedias politische Forderungen an die neue Bundesregierung, der aktuelle Stand der Movement-Strategie Wikimedia 2030 und eine sprachliche Anpassung der Vereinssatzung.
arrow_forwardFür gemeinwohlorientierte Digitalisierung: Wikimedia Deutschland beim deutschen Internet Governance Forum
Wie soll das Internet von Morgen aussehen? Diese Frage wird unter vielfältigen Gesichtspunkten jedes Jahr beim deutschen Internet Governance Forum (IGF-D) diskutiert. Auch Wikimedia Deutschland setzte 2021 Impulse.
arrow_forward(Dis)Kurswechsel in der Digitalpolitik
„F5“, ein neues Bündnis aus Wikimedia Deutschland, Algorithm Watch, der Gesellschaft für Freiheitsrechte, der Open Knowledge Foundation Deutschland und Reporter ohne Grenzen, fordern einen Perspektivwechsel: Für eine konsequente Gemeinwohlorientierung in der Digitalpolitik.
arrow_forwardÜberblick in der Informationsflut: Wir präsentieren Tools für die Bundestagswahl
Die Bundestagswahl 2021 rückt näher und somit auch die Frage, wo es verlässliche Informationen im Netz zu politischen Positionen der Parteien gibt. Wir stellen drei Werkzeuge aus dem Wikimedia Deutschland Universum vor, die die Informationen um die Parteien leichter zugänglich machen.
arrow_forwardZDF Magazin Royale berichtet vor dem Hintergrund der Bundestagswahl über Wikipedia-Aktivitäten von Politiker*innen
Das ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann berichtete am Freitag über Wikipedia-Aktivitäten von Politiker*innen. Damit wir alle von faktenbasiertem, verlässlichem Wissen in der Wikipedia profitieren können, braucht es engagierte Nutzer*innen.
arrow_forward